Hier kann Text stehen, der potentielle Neumitglieder dazu animiert sich zu bewerben.
1. Naturerlebnis und Erholung: Ein Kleingarten bietet die Möglichkeit, der Hektik des Alltags zu entfliehen. Die Arbeit im Garten fördert die Verbindung zur Natur und bietet einen Rückzugsort, um sich zu entspannen und neue Energie zu tanken.
2. Gesunde Ernährung: Der Anbau von eigenen Obst und Gemüse ermöglicht es, frische und gesunde Lebensmittel zu genießen. Dies fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch ein bewussteres Essverhalten.
3. Soziale Kontakte: Kleingärten sind oft Teil einer Gemeinschaft. Hier hat man die Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen, Erfahrungen auszutauschen und Freundschaften zu schließen. Dies kann das soziale Leben bereichern und ein Gefühl der Zugehörigkeit schaffen.
4. Kreativität und Lernen: Die Pflege eines Gartens erfordert Kreativität und bietet die Chance, neue Fähigkeiten zu erlernen. Ob beim Anbau von Pflanzen oder der Gestaltung des Gartens – es gibt immer etwas Neues zu entdecken.
1. Zeitaufwand: Die Pflege eines Kleingartens erfordert regelmäßige Arbeit und Zeit. Für Menschen mit einem vollen Terminkalender kann dies eine Herausforderung darstellen und zu Stress führen.
2. Regelungen und Vorschriften: Kleingärten unterliegen oft strengen Regeln und Vorschriften, die die Gestaltung und Nutzung des Gartens einschränken können. Dies kann die persönliche Freiheit bei der Gestaltung des Gartens einschränken.
3. Kosten: Neben der Pacht können zusätzliche Kosten für Werkzeuge, Pflanzen und Pflege anfallen. Diese finanziellen Aspekte sollten bei der Entscheidung für einen Kleingarten berücksichtigt werden.
4. Wetterabhängigkeit: Die Gartenarbeit ist stark vom Wetter abhängig. Schlechtes Wetter kann die Ernte beeinträchtigen und die Freude
Links extern
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Gartenverein Broockkamp e.V. (307)
Kerstin Bruns
Fuhlsbütteler Weg Parzelle 72a
22453 Hamburg
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich unser Verein befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Gartenverein Broockkamp e.V. (307) | Fuhlsbütteler Weg, Parzelle 72a | 22453 Hamburg | Vorsitzende: Kerstin Bruns